Als Dienstleister in der Selbstklebeindustrie mit mehr als30 Jahre Erfahrung, halte ich persönlich die folgenden drei Punkte für die wichtigsten:
1. Qualifikation des Lieferanten: Bewerten Sie, ob der Lieferant über eine gültige Gewerbeerlaubnis und ein relevantes Branchenzertifikat verfügt.
2. Produktqualität: Stellen Sie sicher, dass die vom Lieferanten bereitgestellten selbstklebenden Materialien von hoher Qualität sind und den Industriestandards entsprechen, wie z. B. CY/T 93-2013 „DrucktechnologieSelbstklebendes EtikettQualitätsanforderungen und Prüfmethoden“.
3. Produktionskapazität: Informieren Sie sich über den Produktionsumfang und die Kapazität des Lieferanten, um sicherzustellen, dass er Ihren Bestellbedarf decken kann.
Darüber hinaus folgen im Einzelnen folgende persönliche Meinungen, die lediglich als Referenz dienen:

1. Bestimmen Sie Ihren Bedarf
Bevor Sie sich für einen Anbieter von Selbstklebefolien entscheiden, müssen Sie zunächst Ihre spezifischen Anforderungen klären. Hier sind einige wichtige Überlegungen:
1.1 Produkttyp und Etikettengröße
- Bestimmen Sie anhand der Produkteigenschaften und Verpackungsanforderungen die Art des erforderlichen selbstklebenden Materials, z. B. PE, PP oder PVC.
- Klären Sie die Größenangaben des Etiketts, einschließlich Länge, Breite und Form, um sicherzustellen, dass das Etikett mit der Produktverpackung übereinstimmt.
1.2 Qualitätsanforderungen
- Bestimmen Sie die Qualitätsstandards des Etiketts, einschließlich Viskosität, Wasserbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit usw., um den Anforderungen der Produktverwendung in verschiedenen Umgebungen gerecht zu werden.
1.3 Anwendungsumgebung
- Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen, unter denen das Produkt verwendet wird, z. B. im Freien, bei hohen Temperaturen, in feuchter oder ultravioletter Umgebung, und wählen Sie die entsprechenden anpassbaren selbstklebenden Materialien aus.
1.4 Kostenbudget
- Bewerten Sie je nach Budget die Kosteneffizienz verschiedener Materialien und wählen Sie kostengünstige selbstklebende Materialien aus, wobei Sie die langfristigen Kosten und die Haltbarkeit berücksichtigen.
1.5 Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Machen Sie sich mit der Umweltverträglichkeit selbstklebender Materialien vertraut und wählen Sie Materialien, die den Umweltstandards entsprechen, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.
1.6 Anforderungen an Etikettendesign und -druck
- Wählen Sie entsprechend dem Etikettendesign geeignete Materialien aus, um Druckeffekt und -qualität sicherzustellen, und berücksichtigen Sie dabei die Kompatibilität der Druckgeräte und -technologie.
1.7 Einkaufsmengen- und Bestandsverwaltung
- Prognostizieren Sie die Kaufmenge angemessen auf Grundlage der tatsächlichen Nachfrage, vermeiden Sie Lagerrückstände oder -engpässe und richten Sie ein wirksames Bestandsverwaltungssystem ein.

2. Lieferantenqualifikationen bewerten
2.1 Unternehmensqualifikationen
Die Bewertung der Lieferantenqualifikationen ist der erste Schritt bei der Auswahl eines Selbstklebelieferanten. Zu den Unternehmensqualifikationen gehören unter anderem Gewerbescheine, Branchenzertifizierungen, Qualitätsmanagementsystem-Zertifizierungen usw. Ein qualifizierter Lieferant sollte über eine gültige Gewerbeerlaubnis und relevante Branchenzertifizierungen wie die ISO 9001-Zertifizierung für Qualitätsmanagementsysteme verfügen, die belegen, dass sein Produktqualitätsmanagementsystem internationalen Standards entspricht.
2.2 Produktionskapazität
Die Produktionskapazität ist ein wichtiger Indikator dafür, ob ein Lieferant die Auftragsanforderungen erfüllen kann. Untersuchen Sie die Produktionsausrüstung des Lieferanten, den Umfang der Produktionslinie, die technische Reife und die fachlichen Fähigkeiten seiner Mitarbeiter. So kann ein Lieferant mit moderner Produktionsausrüstung und automatisierten Produktionslinien eine hohe Effizienz und Qualität der Produktproduktion gewährleisten.
2.3 Technisches Niveau und F&E-Kapazitäten des Produkts
Das technische Niveau und die F&E-Kapazitäten des Produkts wirken sich direkt auf die Leistung und Innovation selbstklebender Materialien aus. Ob der Lieferant über ein unabhängiges F&E-Team verfügt und kontinuierlich in F&E investiert, um die Produktleistung zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln, ist ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung seiner technischen Stärke. Beispielsweise verfügen einige Lieferanten möglicherweise über mehrere technische Patente, was nicht nur ihre F&E-Stärke widerspiegelt, sondern auch die technologische Führungsrolle des Produkts sichert.
2.4 Möglichkeiten der Qualitätssicherung
Qualität ist die Lebensader eines Unternehmens. Die Qualität selbstklebender Materialien wirkt sich direkt auf die Leistung und Marktwettbewerbsfähigkeit des Endprodukts aus. Die Qualitätssicherung des Lieferanten umfasst unter anderem Rohstoffprüfung, Produktionsprozesskontrolle und Endproduktprüfung. Ob der Lieferant über ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem und strenge Qualitätskontrollprozesse verfügt, ist eine wichtige Grundlage für die Bewertung seiner Qualitätssicherungskompetenz.
2.5 Geschäftsverlauf und Finanzlage
Geschäftsentwicklung und Finanzlage spiegeln die Marktwettbewerbsfähigkeit und finanzielle Stabilität des Lieferanten wider. Ein Lieferant mit stabiler Leistung und gesunden Finanzen bietet mit größerer Wahrscheinlichkeit kontinuierliche und zuverlässige Lieferleistungen. Informationen zu den Betriebsbedingungen und der Rentabilität des Lieferanten finden Sie in seinem Jahresbericht, Jahresabschluss und anderen öffentlichen Informationen.
2.6 Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung
Moderne Unternehmen legen zunehmend Wert auf soziale Verantwortung. Ein Lieferant, der diese aktiv wahrnimmt, ist vertrauenswürdiger. Die Einhaltung von Umweltgesetzen und -vorschriften, die Teilnahme an sozialen Aktivitäten und gute Arbeitsbeziehungen sind wichtige Aspekte bei der Bewertung der sozialen Verantwortung eines Lieferanten.
2.7 Kundenbewertung und Marktreputation
Kundenbewertungen und Marktreputation liefern direktes Feedback zur Bewertung des Serviceniveaus und der Produktqualität des Lieferanten. Sie können sich über Kundenempfehlungen, Branchenbewertungen, Online-Rezensionen und andere Kanäle über die Servicequalität, Lieferpünktlichkeit und Problemlösungsfähigkeit des Lieferanten informieren. Ein Lieferant mit guten Kundenbewertungen und Marktreputation bietet mit größerer Wahrscheinlichkeit zufriedenstellende Dienstleistungen und Produkte.

3. Produktqualitätsprüfung
3.1 Prüfung der optischen Qualität
Das Erscheinungsbild vermittelt dem Verbraucher den ersten Eindruck eines Produkts. Bei selbstklebenden Etiketten ist die Prüfung der optischen Qualität entscheidend. Zu den Prüfinhalten gehören:
- Ebenheit der Oberfläche: Stellen Sie sicher, dass die Etikettenoberfläche keine Mängel wie Unebenheiten, Falten, Blasen usw. aufweist.
- Druckqualität: Überprüfen Sie, ob das Muster klar und die Farbe satt ist und keine Unschärfe, Farbabfall oder Fehlausrichtung vorliegt.
- Kantenqualität: Die Kanten sollten sauber und gerade sein, ohne Grate, Fehlstellungen oder Brüche.
3.2 Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit
Die physikalische Leistung ist ein wichtiger Indikator für die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von selbstklebenden Etiketten. Zu den Prüfpunkten gehören:
- Viskosität: Das Etikett sollte eine geeignete Viskosität aufweisen, damit es fest angebracht und leicht entfernt werden kann. Eine unzureichende oder übermäßige Viskosität sollte vermieden werden.
- Witterungsbeständigkeit: Das Etikett sollte unter verschiedenen Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise im Freien, bei hohen Temperaturen und in feuchter Umgebung, eine gute Haftung aufweisen.
- Wasserbeständigkeit: Insbesondere Etiketten für den Außenbereich sollten eine gute Wasserbeständigkeit aufweisen und auch in feuchter Umgebung eine stabile Haftung aufweisen.
3.3 Verpackungs- und Kennzeichnungsprüfung
Verpackung und Etikettierung sind wichtige Bindeglieder zum Schutz der Produktintegrität und zur Bereitstellung von Produktinformationen. Zu den Prüfpunkten gehören:
- Verpackungsmaterialien: Stellen Sie sicher, dass die Verpackungsmaterialien geeignet sind, selbstklebende Etiketten zu schützen und Transportschäden zu vermeiden.
- Informationen auf dem Etikett: Überprüfen Sie, ob das Produktetikett klar und genau ist und die erforderlichen Produktinformationen enthält, wie z. B. Produktionsdatum, Chargennummer, Verfallsdatum usw.
3.4 Standardkonformität und Zertifizierung
Die Einhaltung relevanter Industriestandards und die Erlangung einer Zertifizierung sind weitere wichtige Aspekte zur Sicherstellung der Produktqualität:
- Halten Sie Standards ein, wie z. B. CY/T 93-2013 „Qualitätsanforderungen und Prüfmethoden für selbstklebende Etiketten im Druckverfahren“, um sicherzustellen, dass das Produkt den Industriestandards entspricht.
- Erwerb von Zertifizierungen: Das Bestehen der ISO9001- und anderer Qualitätsmanagementsystem-Zertifizierungen beweist, dass der Lieferant in der Lage ist, dauerhaft qualifizierte Produkte bereitzustellen.
3.5 Prüfmethoden und -werkzeuge
Die Verwendung der richtigen Prüfmethoden und -werkzeuge ist eine Voraussetzung für die Gewährleistung der Genauigkeit der Prüfergebnisse:
- Visuelle Prüfung: Verwenden Sie Standardlichtquellen und geeignete Werkzeuge, um das Erscheinungsbild der Etiketten zu prüfen.
- Viskositätstest: Verwenden Sie professionelle Geräte, um die Viskosität von Etiketten zu testen und sicherzustellen, dass sie den Standardanforderungen entsprechen.
- Test der Wetterbeständigkeit und Wasserbeständigkeit: Simulieren Sie die tatsächliche Nutzungsumgebung, um die Wetterbeständigkeit und Wasserbeständigkeit von Etiketten zu testen.
3.6 Qualitätskontrollprozess
Richten Sie einen strengen Qualitätskontrollprozess ein, um sicherzustellen, dass jede Produktcharge streng geprüft wird:
- Probenahmeprozess: Formulieren Sie Probenahmestandards und -prozesse, um sicherzustellen, dass die Proben repräsentativ sind.
- Handhabung nicht qualifizierter Produkte: Kennzeichnen, isolieren und handhaben Sie nicht qualifizierte Produkte, um zu verhindern, dass sie auf den Markt gelangen.
- Kontinuierliche Verbesserung: Optimieren Sie kontinuierlich die Produktqualität und Inspektionsprozesse auf der Grundlage von Inspektionsergebnissen und Marktfeedback.

4. Preis- und Kostenanalyse
4.1 Bedeutung der Kostenrechnung
Für Lieferanten von Selbstklebeprodukten ist die Kostenrechnung ein wichtiger Faktor zur Sicherung von Unternehmensgewinnen und Wettbewerbsfähigkeit. Durch eine genaue Kostenrechnung können Lieferanten angemessene Preise festlegen und Daten zur potenziellen Kostenkontrolle bereitstellen.
4.2 Kostenstrukturanalyse
Die Kostenstruktur von Selbstklebemitteln umfasst hauptsächlich Rohstoffkosten, Arbeitskosten, Herstellungskosten usw. Im Einzelnen:
- Rohstoffkosten: Dazu gehören die Kosten für Grundmaterialien wie Papier, Klebstoff, Tinte usw., die den Hauptteil der Kosten ausmachen.
- Arbeitskosten: umfassen die Löhne der direkt an der Produktion beteiligten Arbeiter und die Gehälter der Manager.
- Herstellungskosten: einschließlich der Fixkosten des Fabrikbetriebs wie Abschreibung der Ausrüstung und Energiekosten.
4.3 Preisstrategie
Bei der Formulierung einer Preisstrategie müssen Lieferanten Faktoren wie Kostenaufschlag, Marktwettbewerb und Kundennachfrage berücksichtigen. Preise spiegeln nicht nur die Kosten wider, sondern gewährleisten auch angemessene Gewinnspannen und Marktwettbewerbsfähigkeit.
4.4 Maßnahmen zur Kostenkontrolle
Eine effektive Kostenkontrolle kann die Wettbewerbsfähigkeit von Lieferanten verbessern. Zu den Maßnahmen gehören:
- Rohstoffbeschaffung optimieren: Stückpreise durch Großeinkauf senken und kostengünstige Rohstoffe auswählen.
- Verbessern Sie die Produktionseffizienz: Reduzieren Sie Abfall und erhöhen Sie die Stückleistung durch Technologie-Upgrades und Prozessoptimierung.
- Reduzieren Sie indirekte Kosten: Planen Sie die Managementstruktur sinnvoll und reduzieren Sie unnötige Verwaltungsausgaben.
4.5 Die dynamische Beziehung zwischen Kosten und Preis
Zwischen Kosten und Preis besteht ein dynamischer Zusammenhang. Faktoren wie Marktpreisschwankungen und Änderungen der Rohstoffkosten beeinflussen den Preis des Endprodukts. Lieferanten müssen ihre Kostenkontrollstrategien flexibel an Marktveränderungen anpassen.

5. Service- und Supportüberlegungen
5.1 Technischer Support
Bei der Auswahl eines Selbstklebelieferanten ist der technische Support ein wichtiger Aspekt. Ob der Lieferant über ein professionelles technisches Team verfügt und zeitnahen und effektiven technischen Support und Lösungen bereitstellen kann, ist entscheidend für einen reibungslosen Produktionsprozess. Laut Marktanalyse zeichnen sich hochwertige Lieferanten in der Regel durch folgende Merkmale aus:
- Technisches Team: Verfügen Sie über ein professionelles technisches Team, dessen Mitglieder über umfassende Branchenerfahrung und einen professionellen Hintergrund verfügen.
- Reaktionsgeschwindigkeit: Kann schnell auf Kundenbedürfnisse und -probleme reagieren und zeitnah technischen Support bieten.
- Lösungen: Kann maßgeschneiderte Lösungen basierend auf den spezifischen Anforderungen der Kunden bereitstellen.
5.2 Kundenservice
Kundenservice ist ein weiterer wichtiger Indikator für die Qualität der Lieferantenleistungen. Exzellenter Kundenservice kann die Kundenzufriedenheit steigern und langfristige Kooperationsbeziehungen aufbauen. Die folgenden Aspekte dienen der Bewertung des Kundenservice:
- Serviceeinstellung: Ob der Lieferant eine positive Serviceeinstellung hat und geduldig auf Kundenfragen antworten kann.
- Servicekanäle: Sollen verschiedene Servicekanäle wie Telefon, E-Mail, Online-Kundendienst usw. bereitgestellt werden, um den Anforderungen verschiedener Kunden gerecht zu werden.
- Serviceeffizienz: Wie effizient ist die Problemlösung, ob Kundenprobleme innerhalb der versprochenen Zeit gelöst werden können.
5.3 Kundendienstsystem
Ein umfassendes Kundendienstsystem bietet Kunden kontinuierliche Unterstützung und reduziert Sorgen. Im Folgenden sind einige wichtige Punkte zur Bewertung des Kundendienstsystems aufgeführt:
- Garantiebestimmungen: Bietet der Lieferant klare Produktgarantiebestimmungen und ist die Garantiezeit angemessen?
- Reparaturservice: Werden bequeme Reparaturdienste angeboten und wie ist die Reaktionszeit und Reparaturqualität?
- Zubehörversorgung: Kann ausreichend Zubehör bereitgestellt werden, um Produktionsverzögerungen durch Zubehörprobleme zu reduzieren?
5.4 Kontinuierliche Verbesserung und Innovation
Auch die Fähigkeit des Lieferanten zur kontinuierlichen Verbesserung und Innovation ist ein wichtiger Aspekt bei Service- und Supportüberlegungen. Dies hängt nicht nur damit zusammen, ob der Lieferant die Kundenbedürfnisse langfristig erfüllen kann, sondern auch mit seiner Wettbewerbsfähigkeit in der Branche. Bei der Bewertung können Sie Folgendes berücksichtigen:
- Verbesserungsmechanismus: Verfügt der Lieferant über einen vollständigen Produktverbesserungs- und Feedbackmechanismus und kann er seine Produkte basierend auf Markt- und Kundenfeedback kontinuierlich optimieren?
- Innovationsfähigkeit: Verfügt der Lieferant über die Fähigkeit, neue Produkte zu entwickeln, um sich an Marktveränderungen und neue Kundenbedürfnisse anzupassen?
- Technologie-Update: Aktualisiert der Lieferant die Technologie regelmäßig, um die Weiterentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit des Produkts aufrechtzuerhalten?

6. Geografische Lage und Logistik
Der geografische Standort ist ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Auswahl eines Selbstklebelieferanten, da er sich direkt auf die Logistikkosten, die Lieferzeit und die Stabilität der Lieferkette auswirkt.
6.1 Einfluss der Logistikkosten
Der geografische Standort des Lieferanten bestimmt die Transportkosten. Die Wahl eines Lieferanten mit geografischer Nähe kann die Logistikkosten, insbesondere bei Großeinkäufen, erheblich senken und die eingesparten Transportkosten in Gewinne für das Unternehmen umwandeln.
6.2 Lieferzeit
Auch der geografische Standort des Lieferanten beeinflusst die Lieferzeit. Lieferanten mit näherer geografischer Lage können schneller liefern, was für Unternehmen, die schnell auf die Marktnachfrage reagieren müssen, von entscheidender Bedeutung ist.
6.3 Stabilität der Lieferkette
Die Eignung des geografischen Standorts hängt auch mit der Stabilität der Lieferkette zusammen. Unter dem Einfluss unvorhersehbarer Faktoren wie Naturkatastrophen oder politischer Unruhen können Lieferanten mit einem näher gelegenen geografischen Standort die Kontinuität der Lieferkette möglicherweise besser gewährleisten.
6.4 Reaktionsstrategie
Bei der Auswahl eines Lieferanten für selbstklebende Produkte sollten Unternehmen den Aufbau eines diversifizierten Lieferantennetzwerks in Betracht ziehen, das auch geografisch verteilte Lieferanten umfasst, um die Risiken eines einzelnen Lieferanten aufgrund der geografischen Lage zu verringern.
6.5 Technologie und Einrichtungen
Neben der geografischen Lage spielen auch die Logistikeinrichtungen und die Technologie des Lieferanten eine wichtige Rolle. Ein effizientes Logistikmanagementsystem und moderne Lagereinrichtungen können die Logistikeffizienz verbessern und den Warenverlust während des Transports reduzieren.
6.6 Umweltfaktoren
Auch Umweltfaktoren wie klimatische Bedingungen können die Logistikeffizienz beeinträchtigen. Beispielsweise können extreme Wetterbedingungen den Warentransport verzögern. Daher ist es ratsam, Lieferanten zu wählen, die sich an die lokalen Gegebenheiten anpassen und über Gegenmaßnahmen verfügen können.
6.7 Umfassende Bewertung
Bei der Auswahl eines Selbstklebelieferanten sollten Unternehmen die verschiedenen potenziellen Auswirkungen des geografischen Standorts, einschließlich Kosten, Zeit, Stabilität und Umweltfaktoren, umfassend bewerten, um die beste Entscheidung zu treffen.

7. Umweltschutz und Nachhaltigkeit
7.1 Umweltstandards und Zertifizierungen
Bei der Auswahl eines Selbstklebelieferanten spielen Umweltstandards und -zertifizierungen eine wichtige Rolle. Ob der Lieferant über ein ISO 14001-zertifiziertes Umweltmanagementsystem verfügt und spezifischere Umweltvorschriften wie die RoHS-Richtlinie der EU einhält, sind wichtige Kriterien für die Bewertung seines Umweltengagements. Auch die Verwendung recycelbarer oder biobasierter Materialien ist ein wichtiger Indikator für die Umweltleistung des Lieferanten.
7.2 Nachhaltigkeitspraktiken
Zu den Nachhaltigkeitspraktiken des Lieferanten gehören Energieverbrauch, Abfallmanagement und Schutz der Wasserressourcen während des Produktionsprozesses. Ein guter Lieferant von Selbstklebefolien setzt energiesparende Technologien ein, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, Abfallreduzierungs- und Recyclingprogramme umzusetzen und Maßnahmen zum Schutz der Wasserressourcen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass seine Produktionsaktivitäten keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben.
7.3 Grünes Lieferkettenmanagement
Ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass der gesamte Produktions- und Lieferkettenprozess den Anforderungen an Umweltschutz und Nachhaltigkeit entspricht. Ob der Lieferant eine nachhaltige Beschaffungspolitik implementiert, umweltfreundliche Materialien verwendet und mit Lieferanten zusammenarbeitet, die ebenfalls auf nachhaltige Entwicklung setzen, sind wichtige Aspekte bei der Bewertung seiner Nachhaltigkeitsleistung.
7.4 Umweltverträglichkeitsprüfung
Lieferanten sollten regelmäßig Umweltverträglichkeitsprüfungen durchführen, um die potenziellen Auswirkungen ihrer Produktionsaktivitäten auf die Umwelt zu ermitteln und zu reduzieren. Dazu gehört die Bewertung der Auswirkungen verschiedener Bereiche wie Rohstoffbeschaffung, Produktionsprozess, Produktnutzung und -entsorgung auf die Umwelt sowie die Ergreifung von Maßnahmen zu deren Verbesserung.
7.5 Soziale Verantwortung
Neben ökologischen Aspekten ist auch die soziale Verantwortung der Lieferanten ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeit. Dazu gehört, dass sie ihren Mitarbeitern faire Arbeitsbedingungen, angemessene Löhne und ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld bieten. Darüber hinaus übernehmen sie soziale Verantwortung in der Gemeinde, beispielsweise durch die Unterstützung lokaler Bildungs- und Wohltätigkeitsaktivitäten.
7.6 Kunden- und Marktnachfrage
Als Verbraucher'Die Nachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Produkten steigt. Lieferanten müssen mit den Markttrends Schritt halten und selbstklebende Produkte anbieten, die diesen Anforderungen gerecht werden. Dies kann die Entwicklung neuer umweltfreundlicher Materialien oder die Verbesserung bestehender Produkte zur Reduzierung ihrer Umweltbelastung bedeuten.
7.7 Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Transparenz
Lieferanten müssen alle relevanten Umweltvorschriften einhalten und Transparenz im Lieferkettenmanagement gewährleisten. Dies bedeutet, dass sie ihre Umweltpolitik, -praktiken und -erfolge offenlegen und auftretende Umweltprobleme melden.

Kontaktieren Sie uns jetzt!
In den letzten drei JahrzehntenDonglaihat bemerkenswerte Fortschritte erzielt und sich zu einem Branchenführer entwickelt. Das umfangreiche Produktportfolio des Unternehmens umfasst vier Serien selbstklebender Etikettenmaterialien und Haftprodukte für den täglichen Gebrauch in über 200 verschiedenen Varianten.
Mit einem jährlichen Produktions- und Verkaufsvolumen von über 80.000 Tonnen hat das Unternehmen stets seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, die Marktnachfrage in großem Umfang zu erfüllen.
Fühlen Sie sich frei, Kontakt us jederzeit! Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns auf Ihre Nachricht.
Adresse: 101, Nr. 6, Limin Street, Dalong Village, Shiji Town, Panyu District, Guangzhou
Telefon: +8613600322525
Verkaufsleiter
Veröffentlichungszeit: 13. August 2024